Wahlhelfer zur OB-Wahl in Frankfurt

Frankfurt wählt: Am 25. Februar 2018 ist Oberbürgermeister-Wahl am Main. In der ersten Runde treten zwölf Kandidatinnen und Kandidaten an, darunter sechs, die sich partei-unabhängig um das Amt bewerben. Falls es zur Stichwahl kommt, dürfen die Frankfurter am 11. März 2018 ein weiteres Mal an die Wahlurne.

Allen zwölf Kandidaten habe ich 25 Thesen zu aktuellen Problemen der Stadtpolitik vorgelegt – und alle zwölf haben bereitwillig Position bezogen. Aus den Rückmeldungen haben wir bei der FR einen digitalen Wahlhelfer zusammengebaut: Wähler*innen können ihre eigenen Positionen mit jenen der Bewerber*innen abgleichen und herausfinden, mit wem sie am meisten übereinstimmen. Das Format ist als „Wahlomat“ von der Bundestagswahl bekannt.

Seit knapp zwei Wochen ist unser Wahlhelfer online und erfreut sich großer Beliebtheit. Das wiederum freut mich, denn es steckt viel Arbeit drin. Wollt ihr selbst mal testen, welchem Kandidaten oder welcher Kandidatin ihr nahesteht? Hier geht’s zum OB-Wahlhelfer.

Fünf Kandidatinnen und Kandidaten haben wir darüber hinaus zum Twitter-Interview eingeladen. Jeweils eine Stunde lang stellen sie sich unter dem Hashtag #FROBcheck den Fragen von Twitter-Usern. Die Twitter-Interviews stehen und fallen mit dem Engagement der Nutzer. Die Fragestunde für Nargess Eskandari-Grünberg von den Grünen hätte gerne munterer ausfallen dürfen, und auch der Kandidat, der am meisten polarisiert – Volker Stein, der auch von den rechten Bürgern für Frankfurt unterstützt wird – wurde nicht wirklich gegrillt. Mal schauen, wie es Janine Wissler (Linke), Bernadette Weyland (CDU) und Peter Feldmann (SPD) ergeht – auch sie sind unserer Einladung zum Twitter-Interview gefolgt. Alle noch ausstehenden und Zusammenfassungen der bereits gelaufenen Termine finden sich hier.

Wer den fünf genannten Kandidaten lieber von Angesicht zu Angesicht auf den Zahn fühlt, kommt am Donnerstag (8.2.2018) zu unserem FR-Stadtgespräch ins Haus am Dom.  Ab 19 Uhr sieht sich Amtssinhaber Feldmann dort seinen aussichtsreichsten Herausforderern gegenüber. Wir übertragen die Podiumsdiskussion im Livestream auf Facebook und auf FR.de.

Hurtigruten-Tour, Tag 10: Polarkreis II – Sandnessjøen – Brønnøysund – Rørvik

Heute reden wir mal über norwegische Essgewohnheiten. Aus Gründen.

Dass wir auf unserer Hurtigruten-Schiffsreise entlang der Küste zwischen Bergen und Kirkenes jede Menge Fisch essen, versteht sich. Morgens, mittags und oft auch abends, ich erwähnte es bereits, gibt es Fisch: Lachs geräuchert, gebeizt und mariniert, Kabeljau, Saibling, Heilbutt, gebackener Stockfisch, Seelachs, Forelle, Hering, dazu Muscheln und Garnelen, und einmal liegen auch Dornhai und Königskrabben auf dem Buffet. Immer ist auch Gemüse im Spiel, oft Wurzelgemüse und Kartoffeln. Ich persönlich mag außerdem Brunost, einen braunen, nach Karamell schmeckenden Käse – aber damit gehöre ich offenbar einer Minderheit an. Weiterlesen →

Hurtigruten-Tour, Tag 9: Harstad – Risøyrenna – Stokmarknes – Svolvaer

Heute sind wir schon früh an Deck, denn Tag 9 unserer Seereise an der Küste von Norwegen beginnt mit einem Bilderbuch-Sonnenaufgang. Die Barentssee haben wir am Vortag verlassen und fahren auf der südgehenden Strecke wieder durch das angrenzende Europäische Nordmeer.

Rosarot schimmert der Horizont, als wir frühmorgens Harstad anlaufen. Die Hauptstadt der größten Vesterålen-Insel Hinnøya hat etwa 25.000 Einwohnerinnen und Einwohner – in dieser dünn besiedelten Gegend 250 Kilometer nördlich des Polarkreises kann man das fast als Großstadt bezeichnen. Weiterlesen →

Hurtigruten-Tour, Tag 8: Barentssee – Hammerfest – Tromsø

Nach dem Wendepunkt in Kirkenes im Nordosten Norwegens fährt das Hurtigruten-Schiff MS Spitsbergen zunächst wieder Richtung Westen. Die Barentssee zeigt sich auch auf dem Rückweg gnädig und ruhig.

Über sanfte Wellen hinweg schauen wir nach Nordwesten: Irgendwo hinterm Horizont, in vielleicht 1000 Kilometer Entfernung, liegt die norwegische Insel Spitzbergen – und dahinter die Packeis-Grenze. Still ist es hier oben, und beim Anblick der ruhigen See fällt es schwer, sich vorzustellen, welche Kämpfe gerade um dieses abgeschiedene Stück der Welt im Norden des Planeten toben. Weiterlesen →

Hurtigruten-Tour, Tag 7: Berlevåg – Kirkenes – Berlevåg

Es ist die siebte Nacht unserer Seereise entlang der norwegischen Küste. Die Barentssee ganz im Norden ist unerwartet ruhig. Am Morgen werden wir Kirkenes erreichen, ein kleines Städtchen ganz im Nordosten, fast an der russischen Grenze. Auch Finnland ist dann nicht mehr weit.

In Kirkenes endet die nordgehende Route, unser Schiff wendet und macht sich auf den rund 2500 Kilometer weiten Rückweg nach Bergen.

Als habe sich kurz vor dem Wendepunkt endlich jemand ein Herz gefasst und den Vorhang zur Seite gezogen, reißt der Himmel in dieser Nacht auf. Endlich haben wir eine Chance, das Nordlicht zu sehen! Weiterlesen →